Presseaussendung: „Resonanzen des Weiblichen – Klang der Freiheit“ mit dem WISE-Ensemble und Komponistin Belma Bešlić-Gál

Am 11. März wird das Alte Rathaus in Wien zum Resonanzraum für eine außergewöhnliche musikalische Reflexion: Mit „Resonanzen des Weiblichen – Klang der Freiheit“ bringt das WISE-Ensemble gemeinsam mit der Komponistin Belma Bešlić-Gál ein Konzert zur Aufführung, das die Rolle von Frauen in der Musikgeschichte beleuchtet – und neue Klangräume schafft.

Die Veranstaltung ist Teil des Programms von Kultur 1 und Kammermusikverein WISE und setzt ein starkes Zeichen für künstlerische Vielfalt und Gleichberechtigung.

Musik als Raum der Gleichberechtigung

„Die Musikgeschichte erzählt von Genies – fast immer männlich“, sagt Belma Bešlić-Gál, deren Werke an diesem Abend erklingen werden. „Frauen haben immer komponiert, doch ihre Namen fehlen nicht, weil ihr Schaffen weniger wert wäre, sondern weil die Narrative sie ausblendeten.“ Ihr Konzert ist deshalb mehr als eine Hommage – es ist ein hörbares Manifest: ein Ruf nach Gleichgewicht, nach der Sichtbarmachung jener Stimmen, die über Jahrhunderte hinweg überhört wurden.

Mit ihrer Komposition „Nowhere Plain (Utopia Planitia)“ entwirft sie eine musikalische Utopie: „Musik ist ein Ort, der nicht ist, aber sein könnte“, beschreibt die Komponistin. Ein Raum, in dem Klang nicht nur gehört, sondern erlebt wird – als Ausdruck von Freiheit, Identität und Selbstbestimmung.

Das WISE-Ensemble: Klangbrücke zwischen Vergangenheit und Zukunft

Begleitet wird das Konzert von den Musikerinnen des WISE: Wien International Soloists Ensemble, das für seine Vielseitigkeit und sein gesellschaftliches Engagement bekannt ist. Unter der künstlerischen Leitung von Andrea Nikolić steht das Ensemble für musikalische Exzellenz und interkulturelle Verständigung – Werte, die an diesem Abend eindrucksvoll zum Klingen gebracht werden.

„Musik war schon immer eine Brücke – zwischen Kulturen, zwischen Zeiten, zwischen Menschen“, so Andrea Nikolić. „Mit diesem Konzert wollen wir zeigen, dass sie auch eine Brücke zur Gleichberechtigung sein kann.“

Ein Abend voller Fragen – und Antworten in Klang

Was bedeutet es, als Frau zu komponieren? Ist Musik geschlechtslos oder durch Erfahrung geprägt? Welche Räume haben wir – und welche müssen wir noch schaffen? Diese Fragen begleiten das Konzert ebenso wie die Kompositionen selbst. Denn an diesem Abend wird nicht nur gespielt – es wird gehört, reflektiert und bewusst gemacht, was lange im Verborgenen lag.

Das Konzert findet nach dem Prinzip „Pay as you wish“ statt – jede:r kann selbst entscheiden, welchen Beitrag er oder sie leisten möchte.

Ein Konzert, das zum Zuhören einlädt – und dazu, die Perspektive zu wechseln.

Programm:Belma Bešlić-Gál – Nowhere Plain (Utopia Planitia), für Violine und Elektronik
Ljudmila Frajt – Srebrni zvuci | Silberne Klänge, Streichquartett
Gabriele Proy – Freilicht, für Oboe
Dora Pejacevió – Romanze, für Violine und Klavier Thea Musgrave – Cantilena, für Oboe und Streichquartett
Pause
Laura Mjeda Cuperjani – Strynx, für Streichquartett
Gala Aloisi – Particles, für Oboe
Theresa von Paradis – Sicilienne, für Violine und Klavier
Grazina Bacewicz – Streichquartett Nr.4

KÜNSTLERINNEN
WISE: Wien- International Soloists Ensemble
CIPRA Streichquartett:
Andrea Nikolié – Violine 1
Dominika Witowicz- Violine 2
Weronika Izert – Viola
Weronika Strugata – Violoncello
Ivana Nikolié- Oboe
Belma Bešlić-Gál – Klavier & künstlerische Leitung (Kultur 1 – Kulturverein Innere Stadt) Andrea Nikolié – Violine & künstlerische Leitung (Kammermusikverein WISE & Kroatischer Kulturverein Napredak)

Wann: Dienstag, 11.3.2025, 19:00 Uhr

Wo: Altes Rathaus, 1010 Wien 

Eintritt: Wish as you (empfohlen werden 20 Euro)

(c) Svetlana Gazić 2023